Die Materialien

Keine Schadstoffe und viel Funktionalität. Man kann das Raumklima positiv beeinflussen und das Bettklima optimieren, damit man nicht mehr friert oder schwitzt. Für jedes Material gibt es einen Grund, warum wir gerade dieses verwenden.

Zirben- und Massivholz

Wir verwenden für Ihr Bett ausschließlich heimische Hölzer, die wir nicht lackieren oder wachsen, maximal natürlich ölen, aber am liebsten komplett unbehandelt verarbeiten. Dieser naturbelassene Zustand schafft ein natürliches, wärmendes Raumklima und unterstützt die Erholung während der Nacht.

Für Schlafzimmer eignet sich Zirbenholz besonders gut, da es durch seine ätherischen Öle einen angenehmen Duft verbreitet, sich beruhigend auf Geist und Körper auswirkt und dadurch den Schlaf und die Regeneration während der Nacht fördert. Zugleich wirkt es antibakteriell und hält Motten fern. Das Zirbenholz für das pinura Zirbenschlafsystem sowie unsere Bettrahmen stammt aus Tirol.

Naturkautschuk

Naturkautschuk bzw. Naturlatex stammt aus dem milchigen Saft der tropischen Kautschukbäume und ist in seiner reinsten Form höchst atmungsaktiv. Ein stetiger Luftaustausch sorgt für ein angenehm ausgeglichenes und hygienisches Mikroklima. Unangenehme Hitze oder Feuchtigkeit wird so verhindert.

Naturlatex-Matratzen sind geschmeidig und flexibel, weil sie eine besonders hohe Punktelastizität aufweisen. Sie unterstützen, wo Unterstützung notwendig ist und geben an den Stellen nach, an denen sie belastet werden.

Die antiseptische Wirkung von Naturlatex schafft ein bakterienfeindliches Klima. Dadurch ist die Matratze aus reinem Naturlatex frei von Hausstaub-Milben und Pilzkulturen, eignet sich ideal für Allergiker.

Schafschurwolle

Naturbelassene Schafschurwolle besitzt hervorragende thermoregulierende Eigenschaften. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion. Aufgenommene Gerüche werden beim Auslüften wieder an die Luft abgegeben und die Wolle riecht wieder frisch.

Die Schafschurwolle im pinura Zirbenschlafsystem stammt von ausschließlich im Freien lebenden Schafen (Plein-Air-Qualität) aus dem österreichischen Bergland und wird nur mit Seife bzw. Soda gewaschen. Dadurch bleiben die wertvollen Stoffe wie das Lanolin (Wollwachs) in der Wolle erhalten und sie bleibt von Natur aus bakteriostatisch.

Tencel/Baumwolle

Tencel wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gewonnen und überzeugt vor allem durch den hohen Feuchtigkeitstransport und die Wärmeregulation. Es ist für den seidigen Griff und die umweltfreundliche Herstellung bekannt. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist die Waschbarkeit. Tencel wird in den Matratzen-Überzügen, Unterbetten und Zudecken mit dem bewährten Rohstoff Baumwolle in naturbelassener Qualität kombiniert.

Weidenrinde

In der Weidenrinde steckt die Vorstufe der Salicylsäure, die bei Stoffwechselprozessen im Körper gebildet wird. Deshalb wirkt die Rinde nachweislich bei rheumatischen Beschwerden, Kopfschmerzen und sogar bei fiebrigen Erkrankungen. Wir setzen auf die entzündungshemmende Wirkung bei unserem Energie-Unterbett.

Rosshaar

Rosshaar (Mähne und/oder Schweifhaar) besticht in unseren Unterbetten vor allem durch die hervorragende Luftzirkulation und den Feuchtigkeitstransport. Daher ist es besonders für Menschen geeignet, die in der Nacht zu warm haben und viel schwitzen.

Kamelflaumhaar

Es wird nur das überaus feine Unterhaar von freilaufenden Kamelen verarbeitet, das die Tiere büschelweise verlieren. Es gleicht Temperaturschwankungen aus und fühlt sich durch die natürliche Reflektionswärme“ sofort warm an. Kamelflaumhaar hat eine sehr hohe Feuchtigkeitsaufnahmekapazität, ohne sich feucht anzufühlen, und ist ausgesprochen leicht.

Seide

Der natürlich kühlende Charakter der Seide macht sie zur idealen Füllung für Sommerdecken und für Personen, die schnell ins Schwitzen geraten. Das Material ist sehr leicht, hautfreundlich und kann auch von Menschen mit Tierhaarallergie verwendet werden.

Leinen 

Leinen wird schon seit Jahrtausenden aus der schnell nachwachsenden Flachspflanze hergestellt. Das Material ist sehr hygienisch aufgrund der natürlich antibakteriellen Wirkung und wird v.a. im Sommer gerne im Bett verwendet, weil es angenehm kühl wirkt. Zudem überzeugt das Leinen mit der Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und an die Umgebung rasch abzugeben.